Übung 23.09.2023, 15:00 Uhr

Unser Kamerad Christopher hat kirchlich geheiratet. Da ist es natürlich Brauch, dass die Kameraden der Einsatzabteilung Spalier stehen.

Anschließend wurden im Feuerwehrhaus noch organisatorische Dinge abgeklärt.

Einsatz 12.09.2023, 22:25 Uhr

Fehlalarm. Angeblich Wasser im Keller. Sudetenstr. Löhnberg. Nichts vorgefunden.

Trotz allem hatten wir in der Gemeinde Löhnberg Glück.

Das Unwetter vom 12.09. auf 13.09. hat einige Kommunen im Landkreis schwer getroffen. Viele Kameraden der Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen waren bis früh in die Morgenstunden im Einsatz um die zahlreichen Einsatzstellen zu bewältigen.

Hier ein Bericht von unserem Kreisbrandinspektor Georg Hauch, wie sich die Lage darstellte:

Übung 09.09.2023, 16:00 Uhr

Die Übung fand am Bürgerhaus „Lilie“ statt.

Ausbildungsthemen:

  • FwDv 3 (Einheiten im Löscheinsatz)
  • Atemschutzübung unter Einsatzbedingungen
  • Unterweisung Atemschutz

In Verbindung mit einem Löschangriff hat ein Teil der Atemschutzgeräteträger seine jährliche Atemschutzübung unter Einsatzbedingungen durchgeführt. Auf eine Verrauchung der Räume wurde verzichtet. Mit abgeklebtem Sichtfeld der Masken, fast Nullsicht, mussten im Bereich der Umkleiden Räume nach einer vermissten Person (Übungspuppe) abgesucht werden.

Übung 19.08.2023, 16:00 Uhr

Die Übung fand an/auf der Lahn statt.

Ausbildungsthemen:

  • Richtiges Slippen des Feuerwehrbootes (da die Verhältnisse nicht Ideal sind, gibt es hier einiges zu beachten)
  • Verschiedene Bootsmanöver
  • Wasserrettung
  • Verschiedenes

Übung 29.07.2023, 16:00 Uhr

Die Übung fand am Feuerwehrhaus statt.

Ausbildungsthemen:

Mehrzweckzug:

  • Richtige Anwendung
  • Lose Rolle
  • Umlenkung
  • Lastverteilung
  • Anschlagpunkte

Gasmessgerät X-am 2500

  • Grundlagen
  • Begriffserklärung
  • Bedienung / Anwendung

Höchste Feuerwehrauszeichnung für Jürgen Schütz

Zum Kreisfeuerwehrverbandstag am 15. Juli 2023 erhielt der Löhnberger Gemeindebrandinspektor Jürgen Schütz die höchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbandes – das deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold. Dies erhielt er als Anerkennung für seine Verdienste im Ehrenamt vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg, Thomas Schmitt sowie Landrat Michael Köberle überreicht.
1981 trat Jürgen Schütz in Löhnberg in die Jugendfeuerwehr ein und war dort bis 1985 aktiv. Am 01.Januar 1986 trat er dann in die Einsatzabteilung ein, in der er bis heute aktiv ist. Vom 03. April 1992 bis 17. April 1997 war er stellvertretender Ortsbrandmeister in Löhnberg. Von April 1994 bis März 1999 war er stellvertretender Wehrführer bei der Feuerwehr Löhnberg. Am 18.April 1997 trat seine Funktion als Gemeindebrandinspektor an und übt diese Funktion inzwischen seit 26 Jahren aus. Bereits 2006 erhielt er das Silberne Brandschutz-Ehrenabzeichen am Band für seine 25-jährige, aktive Zeit bei der Feuerwehr sowie das goldene Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande im Jahr 2021 für 40 aktive Jahre bei der Feuerwehr.
Bürgermeister Dr. Frank Schmidt gratulierte Jürgen Schütz zu dieser Auszeichnung und bedankte sich bei ihm für die gute Zusammenarbeit bei den verschiedenen Themen in der Gemeinde.

Veröffentlicht unter Allg.